Das aus der Flasche auf dem Campingplatz vorhandene Gas sorgt sowohl im Wohnmobil als auch im Zelt dafür, dass man Heizen, Kochen oder Kühlen kann. Das Gas (im Normalfall eine Mischung aus Propan und Butan) wird in der Gasflasche so stark komprimiert, dass daraus eine Flüssigkeit entsteht. Hierher kommt auch die Bezeichnung Flüssiggas. Damit dann dieses Flüssiggas wieder in Gasform umgewandelt werden kann, sollten die Gasbehälter nicht ganz gefüllt sein. In einem solchen Zustand (hier wird von Gasphase gesprochen) wechselt das Flüssiggas den Aggregatzustand.
Flüssiggas ist nicht giftig. Es kann auch nicht eingeatmet werden. Wenn das ausströmende Gas die Atemluft verdrängt, besteht Erstickungsgefahr. Auch ist das Gemisch Gas-Sauerstoff hochexplosiv. Hier ist der Einsatz von einem Gaswarner sinnvoll.
Welcher Gasbehälter?
Für Flüssiggas sind die Flaschen das gängigste Transportmittel im Bereich des Wohnmobils. Solche Flaschen bestehen in der Regel aus Aluminium oder Stahl. An der Flasche ist dann ein Absperrventil vorhanden. Über ein Linksgewinde wird der Gasdruckregler angeschlossen. Solche Stahlflaschen mit 5 und 11 Kilogramm Inhalt sind im Campingbereich die dort gebräuchlichen Behälter. Dabei ist das Eigengewicht der Flaschen ungefähr so hoch, wie der maximale Inhalt. Bei den Alu-Flaschen beträgt der Inhalt 6 oder 12 Kilo. Das Eigengewicht beträgt dann 3,7 und 5,5 Kilo.
Wo kann Gas gekauft werden?
Solche Gasflaschen können bei den Gashändlern, in vielen Baumärkten und auch auf den meisten Campingplätzen gekauft und ausgetauscht werden. Auch vereinzelt bieten Tankstellen diesen Service an. Unter anderem auch auf lachgas-direkt.de können solche Gasflaschen gekauft werden. Die Gasflaschen befinden sich entweder als Eigentums- und Pfandflasche im Umlauf.
Eigentumsflaschen sind hier gängiger. Diese verfügen über einen grauen Anstrich. Das Nutzungsrecht wird beim Erstbezug erworben. Dabei kann dann, dort, wo Flüssiggasflaschen angeboten werden, die leere Flasche gegen eine gefüllte Flasche getauscht werden. Die Pfandflaschen werden häufig von den regionalen Versorgungsunternehmen ausgegeben.